Schritt-für-Schritt Bauanleitung
Früher gehörte der Frühbeetkasten in jeden Gemüsegarten, heute ist er ein wenig in Vergessenheit geraten – zu Unrecht. Denn was schon zu Großvaters Zeiten die Gartensaison deutlich früher starten ließ, funktioniert auch heute noch perfekt. Mit dem Frühbeetkasten im Gemüsebeet können schon im März Salate, Kräuter und Gemüse gut geschützt vor nächtlichem Frost vorgezogen werden. Wir zeigen Ihnen Schritt-für-Schritt in unserer Anleitung, wie Sie Ihren Frühbeetkasten selber günstig bauen können.
Das Material:
- Holzlatten, kesseldruckimprägniert oder nach dem Bau mit giftloser Lasur gestrichen
- Styropor zum Dämmen
- Lichtdurchlässige Folie
- Scharniere
- Werkzeug (Bohrmaschine, Fuchsschwanz, Akkuschrauber)
- Schrauben
- Handtacker, z.B. Novus J-29
- Klammern (Flachdraht für Folie und Styropor)
Die Maße:
Die hintere Wand 40 cm, die vordere 30 cm hoch;
Länge und Breite ja nach Beet: z.B. 100 x 150 cm.
Der Standort:
Wählen Sie einen sonnigen, nach Süden ausgerichteten Platz.
Bauanleitung: Frühbeetkasten aus Holz
Bauen Sie einen Kasten ohne Boden
Bauen Sie einen Holzkasten ohne Boden. Um das Arbeiten zu erleichtern, können Sie die Latten zunächst zusammen tackern, bevor Sie diese anschließend verschrauben.
Dach für das Frühbeet bauen: Tackern Sie die Folie an den Rahmen
Für das Dach bauen Sie einen Rahmen, auf dem Sie mit einem Novus Tacker die Folie befestigen.
Befestigen Sie den Rahmen an dem Kasten
Das Dach bzw. der Deckel muss zum Bepflanzen und Lüften geöffnet werden können. Befestigen Sie den Rahmen darum nur an einer langen Seite mit zwei bis drei Scharnieren. Ein Reststück der Leisten können Sie seitlich locker an dem Rahmen befestigen, um damit den Rahmen aufstellen zu können.
Frühbeet isolieren: auf die Dämmung kommt es an
Kleiden Sie die Innenseiten zur Isolierung und Dämmung mit Styropor aus. Tackern Sie hierzu die Styroporplatten mit Flachdrahtklammern fest (Länge der Klammern je nach Dicke der Styroporplatten; das Verhältnis sollte 1:3 betragen)
Der besondere Tipp für das Frühbeet:
Tipp: Nutzen Sie Pferdemist als “Heizung”
Eine umweltfreundliche und günstige „Heizung“ fürs Frühbeet ist eine Fuhre Pferdemist. Bringen Sie als unterste Schicht eine Lage Pferdemist aus, dann eine dicke Schicht Blumenerde obenauf. Lassen Sie das Beet ca. eine Woche ruhen bis die Ammoniakdämpfe abgezogen sind, bevor Sie mit der Aussaat beginnen. Durch die Zersetzung des Mistes entstehen bis zu 30 Grad im Frühbeet – vergessen Sie bei dieser Bio-Fußbodenheizung also nicht das Lüften.
Schon im Januar können Sie die Gartensaison mit Bärlauch und Spinat beginnen – weitere Vitaminspender folgen im Laufe des Frühjahres.