Der ideale Schreibtisch für Schulanfänger- höhenverstellbar, schadstoffarm und belastbar
Damit eure Kinder auch langfristig ihre Hausaufgaben entspannt an ihrem Schreibtisch erledigen können, solltet ihr euch unbedingt über einen höhenverstellbaren Kinderschreibtisch informieren. Das ist zwar eine große Investition, aber wenn ihr überlegt, wie viel Zeit euer Kind in den nächsten Jahren am Schreibtisch verbringt, eine Investition fürs Leben und für die Gesundheit eures Kindes. Es gibt verschiedene Varianten höhenverstellbarer Schreibtische – bei einigen können die Beine verlängert oder verkürzt werden, bei anderen lässt sich die Arbeitsplatte nach oben oder unten bewegen.
Unser Tipp:
Achtet darauf, dass die Arbeitsplatte leicht und von einer Person zu justieren ist, z.B. mit einer Kurbel. Das erleichtert das regelmäßige Anpassen ungemein.
Das zweite Kriterium für Schülerschreibtische ist die Neigung der Tischplatte. Hier scheiden sich die Geister. Um entspannt zu lesen, zu schreiben oder zu malen empfehlen Orthopäden eine Neigung von mindestens 16 Grad. So kann das Kind mit möglichst geradem Rücken und Nacken sitzen und muss sich nicht zu sehr über den Tisch beugen. Es gibt durchaus Kinder, die mit den geneigten Tischplatten besser zurechtkommen. Im Alltag sind diese geneigten Arbeitsflächen aber häufig unpraktisch und werden von vielen Kindern nicht gut angenommen.
Unser Tipp:
Sucht den Schreibtisch am besten mit euren Kindern aus. So könnt ihr ergonomische Aspekte überprüfen, aber auch schauen, ob euer Kind damit zurechtkommt.
Bei der Auswahl des Materials solltet ihr auf robuste, schadstoffarme Materialien achten. Gerade in den ersten Jahren wird gerne auf den Schreibtisch gekritzelt. Darüber hinaus sollte der Schülerschreibtisch auch in der Farbe gut zu kombinieren sein. Ihr werdet das Zimmer nämlich vermutlich eher neu streichen, als einen neuen Schreibtisch zu kaufen.
Unser Tipp:
Weiße Möbel sind zeitlos und wirken freundlich. Ein neutrales Schreibtischdesign passt länger zum Kinderzimmer, auch, wenn sich die Wandfarbe ändert oder einzelne Möbel ausgetauscht werden.
Der vierte wichtige Aspekt bei der Auswahl des besten Kinderschreibtisches ist die Möglichkeit von Anbauten, Ausstattungen und Erweiterungen. Sie unterstützen die Langlebigkeit des Schreibtisches, da der Schreibtisch so den steigenden Anforderungen mit zunehmendem Alter der Kinder angepasst werden kann. Wir empfehlen euch, auf folgende Ausstattungen und Erweiterungsmöglichkeiten zu achten oder sie direkt mit anzuschaffen:
- ausreichende Schubladen, damit genügend Stauraum vorhanden ist
- ein Rollcontainer als Ergänzung
- Taschenablage oder Taschenhaken
- Kabelkanal
- Schreibtischunterlage
- LED-Schreibtischleuchte