Denkste! Laut einer Umfrage der deutschen Bundesanstalt für Arbeit leiden weit mehr als die Hälfte aller Büroarbeiter regelmäßig unter körperlichen Beschwerden während oder nach der Arbeit. Das ist ein ganz schön alarmierender Wert. Am häufigsten werden dabei Skelett- und Muskelerkrankungen, Kopfschmerzen, psychosomatische Beschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Entzündungen im Handgelenk und den Fingern genannt. Und wenn sich diese Probleme erst mal festgesetzt haben, ist der Weg zur Krankschreibung und dauerhaften Beschwerden nicht mehr weit. Neben Bewegungsmangel und Stress ist die Hauptursache dafür das lange Verharren in Sitzposition am Schreibtisch. Durch die andauernd sitzende Haltung wird das Skelett, vor allem im Rückenbereich sehr beansprucht und einseitig belastet. Dadurch kommt es häufig zu Rückenschmerzen, sowie auch zu Problemen im Nackenbereich und in den Schultern durch Verspannungen bzw. entzündete Muskeln. Auch die Bandscheiben werden durch die typische Bürohaltung extrem beansprucht. Weitere Gründe sind die falsche Einstellung des Bildschirms oder auch das Verharrren in Stehpositionen.