Als PISA-Seriensieger gilt Finnland als Vorbild im Schulbildungssystem. In diesem Jahr hat der Vorreiter einen besonderen Schritt gewagt: Die Schreibschrift ist nicht mehr fester Bestandteil des Grundschullehrplans, ebenso wie im Bundesland Hamburg. Ob das klug ist, daran scheiden sich die Geister. Studien belegen nämlich, dass die Handschrift nicht nur jahrhundertealtes Kulturgut ist, sondern auch die Denkprozesse während des Schreibens beeinflusst. So hat Handschrift-Experte Christian Marquardt der Wiener Zeitung verraten, dass mit der Hand zu schreiben die Erinnerungsleistung des Geschriebenen fördere. Eine Studie ergab, dass Studenten, die während der Vorlesung per Hand mitschrieben, die Inhalte besser behielten als solche, die auf elektronischen Geräten mittippten.