Heute wird genagelt statt geschraubt
Fast jeder kennt die klassischen Vogelfutterhäuschen mit Standfuß. Hier kommt unsere Bastelidee zum Aufhängen, die an jedem Baum ein passendes Plätzchen findet. Der Clou dabei ist, ihr könnt den Akkuschrauber im Koffer lassen. Mit dem Handtacker J-29 von Novus lässt sich diese Bastelanleitung ganz einfach umsetzen. Aufgrund der praktischen Handhabung und der präzisen Arbeitsergebnisse hat auch die Zeitschrift „selber machen“ unseren Handtacker mit dem Testurteil „sehr gut“ bewertet. Das macht die Entscheidung für den richtigen Handtacker nun noch leichter. Beim Handtacker kaufen solltet ihr unbedingt darauf achten, dass das Gerät auch für eure Anwendung erforderlichen Funktionen mitbringt. Der Novus Tacker J-29 ist der perfekte Begleiter für eure DYI-Projekte. Mit unserer Bastelanleitung könnt Ihr der Langenweile vorbeugen und gleichzeitig etwas Gutes für unsere Singvögel im Garten zu tun.
Materialen
Werkzeug und Befestigungsmaterial
- Eine feine Handsäge
- Handtacker mit Nagelfunktion, Novus J-29
- Nagel mit einer Länge von 16mm, Novus E Typ J
- Flachdrahtklammern mit einer Länge von 6 mm, Novus D Typ 53F
Bastelmaterialien
- Sperrholzplatte (ca. 10 mm dick (wegen der 1/3 2/3 Regel))
- PVC-Folie 2mm dick (zum Beispiel Tischfolie)
- Holzschutz farbig oder klar
- Holzschleifpapier
- Ca. 1,2 m Kordel zum Aufhängen
- Schneidematte Dahle 10692
- Cutter Dahle 10875
- Lineal DAHLE 10684 und Bleistift
- Einen Akkuschrauber mit Holzbohrer in der Stärke eurer Kordel
Zusätzlich
- Vogelfutter in zwei unterschiedlichen Sorten
- Unsere Häuschen Vorlagen zum Ausdrucken
Los geht’s:
Holzteile anfertigen
Übertragt die Maße aller Einzelteile auf eure Holzplatten
Für die Seitenwände und die Trennwand nutzt einfach unsere Vorlage zum Ausdrucken und übertragt die Form auf das Holz
Sägt die Holzteile aus, evtl. könnt ihr anschließend die Kanten mit etwas Schleifpapier abrunden
Vogelhäuschen nageln
Nun werden die Einzelteile zusammengefügt: Erst bekommt der Boden eine Umrandung aus Holzleisten, dann werden die Seitenteile (außen) und die mittlere Trennwand befestigt.
Dach des Futterhäuschens montieren
Nun kann aus den zwei Dachflächen und der Dachleiste das Dach gebastelt werden. Am Dachende wird jeweils links und rechts ein Loch gebohrt. Auch an den Seitenwänden wird oben ein Loch gebohrt, durch diese wird später die Kordel zum Aufhängen gefädelt.
Holzschutz auftragen
Damit das Futterhäuschen auch gut vor Wind und Wetter geschützt ist, könnt ihr am besten eine Holzlasur auftragen. Nach einer kurzen Trocknungspause geht es dann weiter.
Folie für den Futtervorrat
Schneidet euch die Folie in zwei Teilen in der Größe von 25 x 13 cm zurecht. Mit einem feststellbaren Cutter und einer ausreichend großen Schneidunterlage mit Formatlinien geht euch die Arbeit einfach von der Hand.
Die Folie kann nun von außen an die Seitenteile und die Trennwand getackert werden. Nutzt hier am besten die Flachdrahtklammer. Insbesondere für Folien sind die Flachdrahtklammern das beste Befestigungsmaterial. Diese Tackerklammern beugen durch den besonders breiten Klammerrücken am besten dem Aufreißen des Materials vor. (für die passende Länge solltet ihr die 1/3 2/3 Regel beachten. Wenn die Folie 2 mm dick ist, genügen 6 mm lange Klammern für die Befestigung im Material.
Seil zum Aufhängen
Beginnt mit einem Knoten im Seil und führt es von innen nach außen durch die Seitenwand und danach von unten nach oben durch die Dachfläche. Nun könnt Ihr das Seil schon über den Ast des Baumes legen und anschließen an der gegenüberliegenden Seite als erstes durch das Dach (oben nach unten) dann von außen nach innen in die Seitenwand durchfädeln. Knoten dran und fertig!
Vogelfutter einfüllen und aufhängen
Nun können die beiden Kammern mit Futter befüllt und das Futterhäuschen verschlossen werden. Viel Spaß beim Vögel gucken.